Springe zum Inhalt

Das Bündnis "Ritterhude ist bunt" hat eine eine spannende Veranstaltung für euch organisiert: das Stammtischkämpfer*innen-Seminar!

Schnell und gezielt auf rassistische Parolen zu reagieren ist gar nicht so einfach. Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht. Hier setzt der Workshop an, zu dem das Bündnis "Ritterhude ist bunt" einlädt. Er soll uns besser in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und es wird geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.

Das Stammtischkämpfer*innen Seminar findet statt am Sonnabend, den 05. April 2025 von 14:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindehaus Ritterhude, Hegelstraße 2a. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bittet das Bündnis bis zum 03. April um verbindliche Anmeldungen unter info@ritterhude-ist-bunt.de

Mehr über das Seminarangebot findet ihr auf der Homepage: Stammtischkämpfer*innen – Aufstehen gegen Rassismus!

Erfolgreicher Kinoabend: "In Liebe, eure Hilde" begeistert Publikum

Das Bündnis "Ritterhude ist bunt" lud am 10. Februar 2025 zu einem besonderen Kinoabend ins Hammeforum ein. Gezeigt wurde der eindrucksvolle Spielfilm In Liebe, eure Hilde von Regisseur Andreas Dresen. Die Veranstaltung sollte nicht nur an die historische Widerstandsarbeit erinnern, sondern auch auf die aktuelle politische Situation aufmerksam machen: Der zunehmende Rechtsradikalismus bedroht eine offene und solidarische Gesellschaft. Gemeinsam mit den zahlreichen Besucher*innen wollte das Bündnis eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der heutigen Verantwortung schlagen, Haltung zu zeigen.

Ein bewegender Film über den Widerstand

Der Film erzählt die Geschichte von Hilde Coppi, die gemeinsam mit ihrem Mann Hans der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" angehörte. Die Hauptrollen sind mit Liv Lisa Fries und Johannes Hegemann exzellent besetzt. Eindrucksvoll führt der Film durch das Leben der jungen Widerstandskämpferin, mit häufigen Szenenwechseln zwischen der Zeit vor und nach ihrer Verhaftung. Besonders berührend: Hildes Sohn Hans, der im Gefängnis geboren wurde und bei seinen Großeltern aufwuchs, spricht im hohen Alter von 80 Jahren das Schlusswort des Films.

Große Resonanz und ausverkauftes Haus

Die Veranstaltung stieß auf große Begeisterung. Der Kinosaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, sogar Notsitze wurden genutzt. Das Publikum zeigte sich tief bewegt von der realen Geschichte und der starken Botschaft des Films. Ohne Happy End, aber mit einer klaren Mahnung an die Gegenwart, hinterließ der Abend einen bleibenden Eindruck bei den Zuschauer*innen.

Mit diesem Kinoabend setzte das Bündnis "Ritterhude ist bunt" ein starkes Zeichen für Demokratie und Zivilcourage. Der große Zuspruch zeigt, wie wichtig es ist, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

"Demokratie in Gefahr " so lautete der Vortrag von Andrea Röpke am 19.11. im Dorfgemeinschaftshaus Platjenwerbe. Sie sprach vor einem bunt gemischten Publikum, der Saal war mit 75 Besuchern, davon auch viele Schüler, sehr gut gefüllt. 

Andrea Röpke zeigte an vielen auch erschreckenden Beispielen auf, in welch vielfältigen Facetten der Rechtsextremismus auftritt, gut vernetzt u.a. mit Reichsbürgern, Corona-Leugnern, vielen aus der Esoterik-Szene. Mit immensem Hintergrundwissen machte sie deutlich, dass diese Szene immer mehr Aufwind bekommt und über vielfältige Finanzquellen verfügt. Etliche wohlhabende Geschäftsleute und viele Personen aus akademischen Kreisen zählen dazu. Vielfach werden auch rechtsextreme Meme von vielen Bürger*innen in den sozialen Medien geteilt ohne dass diesen das bewusst ist. Hierfür gilt es zu sensibilisieren.

Im Anschluss stellte sich das Bündnis "Ritterhude ist bunt " und der Zusammenschluss aller fünf Worpsweder Bündnisse vor. Letztere gaben uns viele Hinweise für eine erfolgreiche Tätigkeit des Bündnisses. 

Eine lebhafte Diskussion schloss sich an, nur eine Person versuchte erfolglos, mit einem Argument aus der Reichsbürgerszene die Diskussion in seine Richtung zu lenken. 

Herzlichen Dank an Andrea Röpke und alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung!

Das Bündnis hat Banner aufgehängt und an verschiedenen Stellen im Ort platziert. Wer noch Orte weiß, an denen wir etwas aufhängen können soll sich bitte bei uns melden. Ein paar Banner haben wir noch.

Und natürlich tretet dem Bündnis bei.

Am 12.04.2024 wurde die Gründung des Bündnisses im Weser Kurier vorgestellt. Daraufhin haben sich einige Bürgerinnen und Bürger gemeldet und ihre Bereitschaft erklärt selber mitzumachen.

Hier ist der Link zum Artikel im Weser Kurier. Achtung es ist ein Abo notwendig um den Artikel zu lesen.

Bündnis gegen politischen Extremismus

"Ritterhude ist bunt". Ein neu formiertes Bündnis plant, mit Bannern und Veranstaltungen ein deutliches Zeichen gegen politischen Extremismus zu setzen und für Vielfalt einzutreten.